Die Arbeit bei mir in der Praxis


EIN NEUER WEG ZUR VERÄNDERUNG

Kognitive Verhaltenstherapie in Roth: Viele Menschen kämpfen mit psychischen Belastungen wie Ängsten, Selbstzweifeln, depressiven Verstimmungen oder anhaltendem Stress. Vielleicht haben auch Sie schon verschiedene Ansätze ausprobiert – sei es durch Selbsthilfe, Coaching oder sogar eine klassische Psychotherapie. Doch oft kehren die Probleme nach einer Weile zurück, und die alten Muster scheinen unausweichlich.

Doch was wäre, wenn es eine Therapiemethode gäbe, die nicht nur an den oberflächlichen Symptomen arbeitet, sondern direkt an den tieferliegenden Denk- und Emotionsmustern, die Ihre Probleme aufrechterhalten?

Hier setzen wir mit Problemorientierter Kognitive Psychodiagnostik (PKP) an – eine erweiterte Form der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die über das klassische Modell hinausgeht. Sie wurde von meinem Ausbilder Dr. Harlich H. Stavemann entwickelt und basiert auf der fundierten wissenschaftlichen Erkenntnis, dass nicht nur unser Denken, sondern auch unsere tief verankerten emotionalen Überzeugungen unser Erleben bestimmen.

In diesem Beitrag erfahren Sie:
Was PKP ist und warum sie so wirkungsvoll ist
Wie der Therapieprozess konkret abläuft
Welche nachhaltigen Veränderungen Sie erwarten können
Wie Sie den ersten Schritt in Richtung Veränderung machen


Was ist PKP – Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik?

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine bewährte Methode zur Behandlung psychischer Probleme. Sie basiert auf der Idee, dass unsere Gedanken unser Verhalten und unsere Emotionen beeinflussen. Klassische KVT konzentriert sich darauf, negative Denkmuster zu erkennen und durch realistischere, hilfreichere Gedanken zu ersetzen.

PKP geht jedoch einen entscheidenden Schritt weiter:
1️⃣ PKP erkennt, dass nicht nur Gedanken unsere Probleme aufrechterhalten, sondern auch tief verankerte emotionale Überzeugungen, die oft unbewusst wirken.
2️⃣ Die Methode verwendet eine detaillierte psychodiagnostische Analyse, um genau zu verstehen, wie Ihre Probleme entstanden sind und warum sie sich immer wieder zeigen.
3️⃣ Anstatt sich nur auf neue Verhaltensweisen oder Denkmuster zu konzentrieren, wird an der grundlegenden „inneren Logik“ Ihrer Problematik gearbeitet, sodass nachhaltige Veränderung möglich wird.

Was bedeutet das für Sie?

Statt nur an der Oberfläche zu arbeiten, ermöglicht Ihnen PKP, Ihre tiefsten Überzeugungen zu erkennen, zu hinterfragen und zu verändern. Das führt zu einer nachhaltigen Verbesserung, die weit über kurzfristige Verhaltensanpassungen hinausgeht.


Warum ist PKP besonders effektiv?

Viele Menschen haben schon einmal gehört, dass sie ihre Denkweise ändern sollten – doch warum fällt das so schwer?

Das liegt daran, dass wir nicht nur nach unseren bewussten Gedanken handeln, sondern auch nach tiefen, emotionalen Überzeugungen, die in unserer Kindheit oder durch Lebenserfahrungen entstanden sind.

 

PKP setzt genau dort an:
🔹 Wir analysieren präzise Ihre problemaufrechterhaltenden Gedanken und Denkmuster.
🔹 Wir untersuchen Ihre emotionalen Grundüberzeugungen – also die unbewussten Regeln, nach denen Sie Ihr Leben führen.
🔹 Wir entwickeln mit Ihnen neue, gesunde Überzeugungen und ermöglichen Ihnen dadurch eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung.

 

Ein Beispiel aus der Praxis:

Jemand leidet unter anhaltendem Stress, weil er glaubt:
👉 „Ich darf niemals Fehler machen, sonst verliere ich die Kontrolle.“

 

Dieser Gedanke führt dazu, dass die Person:

  • Sich ständig überfordert, um alles perfekt zu machen.
  • Sich selbst stark unter Druck setzt, anstatt realistisch mit Fehlern umzugehen.
  • Nie zur Ruhe kommt, weil die Angst vor Versagen permanent präsent ist.

 

In einer klassischen Therapie könnte man versuchen, diesen Gedanken rational zu hinterfragen. Doch wenn die dahinterliegende emotionale Überzeugung „Ich bin nur wertvoll, wenn ich perfekt bin“ bestehen bleibt, kommt die Angst immer wieder zurück.

 

Mit PKP gehen wir tiefer:
✔ Warum haben Sie diese Überzeugung?
✔ Wie beeinflusst sie Ihr Verhalten und Ihre Emotionen?
✔ Wie können Sie diese Überzeugung durch eine realistischere, gesunde Alternative ersetzen?

Sobald Sie erkennen, dass Sie auch mit Fehlern wertvoll sind, verändert sich Ihr gesamtes Erleben – nicht nur Ihr Verhalten, sondern auch Ihre innere Haltung und Ihr Selbstbild.


Wie läuft eine PKP-Therapie ab?

PKP folgt einem klaren, strukturierten Prozess, der darauf abzielt, Ihre Probleme systematisch und nachhaltig zu lösen.

1. Detaillierte Diagnostik – Verstehen, warum Sie leiden

Am Anfang steht eine umfassende Analyse Ihrer individuellen Problematik. Gemeinsam betrachten wir:
✔ Ihre aktuellen Symptome und Belastungen
✔ Die Gedanken und Denkmuster, die Ihre Probleme aufrechterhalten
✔ Die emotionalen Grundüberzeugungen, die dahinterliegen

Diese Phase ist essenziell, weil Sie dadurch erstmals eine klare Erklärung für Ihre Probleme erhalten.

 

2. Kognitive Umstrukturierung – Veränderung der tiefen Überzeugungen

Sobald wir Ihre problematischen Denkmuster erkannt haben, geht es darum, sie gezielt zu verändern. Das bedeutet:
✅ Identifizieren und Hinterfragen belastender Überzeugungen
✅ Entwickeln neuer, gesunder Denkweisen
✅ Ersetzen ungesunder Denkmuster durch konstruktive, realistische Alternativen

 

3. Verhaltensexperimente – Neue Erfahrungen machen

Wissen allein reicht nicht aus – Sie müssen neue Erfahrungen machen! Daher setzen wir gezielte Verhaltensexperimente ein, um Ihre neuen Überzeugungen in der Praxis zu testen.

Durch solche kontrollierten Erfahrungen lernen Sie, dass Ihre alten Ängste oft unbegründet sind – und das stärkt Ihr neues Denken.

 

4. Emotionale Neubewertung – Ein neuer Blick auf sich selbst

Das eigentliche Ziel von PKP ist nicht nur, Ihr Verhalten zu ändern, sondern auch Ihr Selbstbild und Ihre Emotionen langfristig zu verbessern.
✔ Sie werden lernen, sich selbst mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
✔ Sie entwickeln ein neues Bewusstsein für Ihre Stärken und Ressourcen.
✔ Ihre psychischen Belastungen lösen sich auf, weil die inneren Ursachen transformiert wurden.


Wie nachhaltig ist PKP?

PKP ist eine tiefgehende Methode, die langfristige Veränderungen ermöglicht.
Da die Therapie an den Kernproblemen ansetzt, sind Rückfälle seltener als bei oberflächlichen Ansätzen.
Viele Patienten erleben bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Verbesserungen, weil sie verstehen, wie ihre Probleme entstanden sind und wie sie sie aktiv verändern können.


Wie Sie den ersten Schritt machen können

Wenn Sie sich in den beschriebenen Problemen wiederkennen, ist es kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke, sich Unterstützung zu holen.

Gerne beraten wir Sie dazu in einem Erstgespräch.

Herzliche Grüße, Ralf Baumhöfer

Depressionen

Formen von Depressionen, Belastungen (Burnout,Trauer,Verlust) gibt es viele, die Ursache für die Entstehung ist multifaktoriell.

Ob durch genetische Faktoren, körperliche Erkrankungen, oder kritische Lebensereignisse, um nur einige zu nennen,

die Symptome sind aber oftmals gleich.

Was ist eine Depression?

Im Überblick:

Eine Depression zählt zu den sogenannten „affektiven Störungen“. Dies sind Störungen, bei denen vor allem die
Gefühlswelt betroffen und eingeschränkt ist.

Hauptsächlich leiden Betroffene an einer niedergedrückten Stimmung, einem Verlust von Freude und Interesse und einer Minderung ihres Antriebes.

Eine Depression ist dabei nicht ein „bloßes Symptom“, das bei jedem Menschen gleich behandelt werden kann.

Vielmehr betrifft die Störung einen Menschen mit ganz individuellen Persönlichkeitszügen und einer ganz eigenen Lebensgeschichte.

Entsprechend wird die Behandlung in der „intergrativen Verhaltenstherapie“ Ihren individuellen Lebenshintergrund mit berücksichtigen.

Phasen niedergedrückter Stimmung, Melancholie und das Gefühl von Traurigkeit sind wahrscheinlich jedem Menschen bekannt.

Das Erleben dieser Gefühle und Stimmungen gehört damit zum „Basisrepertoire“ jedes Menschen.

Im Unterschied zu diesen „normalen“ Phasen der Niedergestimmtheit ist eine Depression eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die psychotherapeutischer Unterstützung bedarf.

Auch liegen in der Regel noch zusätzliche Symptome vor, die wir Sichtbar machen und
ausführlich dargestellen werden.

Betroffene sind durch all diese Symptome gequält und in ihrem Alltag und ihrer Lebensführung beeinträchtigt.

Häufig dominiert bei einer Depression auch gar nicht unbedingt ein Gefühl der Traurigkeit, stattdessen erleben Betroffene häufig eine quälende und lähmende Abwesenheit jeglicher Gefühle und damit der eigenen Lebendigkeit.

Was ist typisch für eine Depression?

Charakteristisch für eine Depression sind 3 Hauptsymptome:

– gedrückte Stimmung
– Verlust von Interesse und Freude
– Antriebsminderung

Diese Symptome sind so stark ausgeprägt, dass sie die Lebensqualität und Alltagsaktivitäten des Betroffenen deutlich einschränken.

Auch halten die Symptome für mindestens 2 Wochen an, ohne dass es zu entscheidenden Veränderungen kommt.

Die gedrückte Stimmung ändert sich von Tag zu Tag kaum. Auch positive Erlebnisse beeinflussen die Stimmung nur wenig.

Der Verlust von Freude und Interesse bedeutet, dass Ereignisse, die normalerweise die Stimmung gehoben hätten (ein Geburtstagsfest, der Besuch bei Freunden etc.) nunmehr lediglich „hingenommen“ werden.

Dinge oder Aktivitäten, die den Betroffenen normalerweise interessiert haben, lassen ihn nun gleichgültig.

Der Antrieb ist meist vermindert, das heißt, es fällt den Betroffenen sehr schwer, sich zu Aktivitäten aufzuraffen und Handlungen zu beginnen oder zu beenden.

Manchmal kommt es auch zu einer unangenehmen Steigerung des Antriebes mit ausgeprägter innerer Unruhe.

Beispielsweise fällt es den Betroffenen dann schwer, an einem Ort sitzen zu bleiben, sie stehen ständig auf und laufen ruhelos durch die Wohnung.

Vielen Betroffene glauben, dass es schon irgendwo gehen wird, die Symptome mit der Zeit verschwinden.

Das Gegenteil ist leider Fall, hier ist es wichtig die eigenen Probleme anzusprechen, sich therapeutische Hilfe zu suchen.

In kritischen/akuten Phasen und Situationen ist es möglich mich 24h durchgehend telefonisch zu erreichen, bitte nutzen Sie diese Möglichkeit